Hallo auf dem Antragstool zum gemeinsamen Bundesauschuss der Europa-Union Deutschland e.V. und der JEF Deutschland e.V. am 15. März 2025!
Was ist Antragsgrün und wozu nutzen wir es?
Antragsgrün ist ein von den Grünen entwickeltes OpenSource-Tool für Anträge. Einige unserer Partner*innen haben damit gute Erfahrungen gemacht. Nach durchwachsenen Erfahrungen mit anderen Tools, haben wir uns dafür entschieden, ebenfalls Antragsgrün für unsere Gremien zu nutzen.
Wir möchten im Rahmen des BAs dieses Tool nutzen, um Anträge zu stellen, zu bearbeiten, zu kommentieren und zu verwalten. Wie das geht, erfährst Du im Folgenden:
Unterschied Antrag und Änderungsantrag
Du kannst Anträge zur Änderung bestimmter Punkte/Paragraphen in der Satzung, im Politischen Programm oder in der Beitragsordnung der JEF Deutschland stellen. Wenn Du einen auf Antragsgrün gestellten Antrag ändern möchtest, dann ist das wiederum ein Änderungsantrag. Ein Änderungsantrag kann also erst dann gestellt werden, wenn bereits ein Antrag vorliegt.
Los geht’s!
Wie kann ich Antragsgrün bedienen?
Anmeldung und Account
1. Klicke oben rechts auf „Login“
2. Setze ein Häkchen bei „Neuen Zugang anlegen“
3. Dort kannst Du Deine E-Mail-Adresse sowie Deinen (bitte vollständigen) Namen eingeben und ein Passwort festlegen. Auf „Anlegen klicken“ und fertig. Solltest Du bereits als Nutzer*in angelegt sein, aber Dein Passwort vergessen haben, kannst Du es hier problemlos zurücksetzen lassen.
Inhaltlichen Antrag stellen
1. In der Sidebar der Seite findest Du eine Reihe von Antragstypen (pinke Felder rechts). Für den gemeinsamen Bundesausschuss könnt ihr über Antragsgrün nur inhaltliche Anträge stellen. Bitte klickt dafür auch nur das dafür vorgesehene Feld "Inhaltlichen Antrag stellen" (ganz unten). Anträge zur EUD- bzw. JEF-Satzung oder zur Beitragsordnung werden bitte an die jeweilige Geschäftsstelle gerichtet.
2. Der Antrag ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im oberen Abschnitt, dem eigentlichen Änderungsantrag, machst Du Angaben zum Paragraphen bzw. Punkt (Zeile, o.Ä.), den Du ändern möchtest und ein paar erste Angaben zum Thema, den der Änderungsantrag betrifft. Dann gibst Du noch einmal den aktuellen Paragraphen oder Antrag ein, Deinen Änderungsvorschlag sowie eine Begründung hierzu.
3. Im zweiten Abschnitt kannst Du Angaben zu Dir, der*dem Antragsteller*in, machen. Bitte fülle diese aus und klicke im Anschluss auf „weiter“.
4. Nun kannst Du dir eine Vorschau von Deinem Antrag anschauen. Sowohl in Web- als auch in Druckfassung.
5. Wenn Du zufrieden bist, kannst Du nun den Antrag einreichen oder ihn, wenn nötig, korrigieren.
Änderungsantrag stellen
1. Klicke unter „Anträge“ auf den Antrag, den Du ändern möchtest.
2. In der Sidebar rechts kannst Du nun „Änderungsantrag stellen“ wählen.
3. Wie bei der Antragsstellung (4./5.), gibst Du an, wer den Antrag stellt, prüfst Deinen Änderungsantrag und reichst ihn ein.
So kannst du Änderungsanträge im Antrag erkennen:
Wenn Du mit dem Mauscursor über die hellgrünen, abgerundeten Balken am rechten Rand des Antrags gehst, werden Änderungsanträge in rot dargestellt.
Du kannst außerdem private Notizen zu einem Antrag machen oder öffentlich kommentieren!