Veranstaltung: | JEF Bundeskongress 2022 |
---|---|
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | Bundeskongress |
Beschlossen am: | 16.10.2022 |
Basierend auf: | OA1: Einsetzung einer Bundesarbeitsgemeinschaft „Finanzen“ |
Einsetzung einer Bundesarbeitsgemeinschaft „Finanzen“
Beschlusstext
Die JEF Deutschland setzt eine “Arbeitsgemeinschaft (AG) Finanzen” ein. Sie soll
sowohl eine Anlaufstelle für alle finanziellen Fragestellungen der JEF sein, als
auch ein zentrales Instrument, um den Verband auf allen Ebenen finanziell
nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen.
Die Regelungen zum Mandat und internen Organisation von BAGs der JEF Deutschland
gelten auch für die AG Finanzen. Insofern finden auch die Regelungen des
Beschlusses des Bundesausschusses vom März 2022 Anwendung. Insbesondere sitzen
der AG je ein Mitglied des Bundesvorstands, sowie eine in der AG intern gewählte
Person vor. Jeder Landesverband ist angehalten, mindestens eines seiner
Mitglieder in diese Arbeitsgemeinschaft zu entsenden.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft gibt sich in den ersten Treffen ihr
Arbeitsprogramm selbst. Dabei wird es folgende Kernthemen als Säulen umfassen.
Erstens ist die Bundesarbeitsgemeinschaft in erster Linie Anlaufstelle für die
finanziellen Fragestellungen der einzelnen Landes- und Kreisverbände. Darüber
hinaus soll die Bundesarbeitsgemeinschaft dem Bundesausschuss in Aufstellung und
Optimierung des Haushalts vorarbeiten, um eine qualitativ hochwertige Diskussion
und Beschlussfassung zu ermöglichen und Fehlern vorzubeugen.
Zweitens agiert die Bundesarbeitsgemeinschaft als Berater für die Landesverbände
hinsichtlich finanzieller Belange und vor allem in Fragen der
Fördermittelakquise und den Bundes- sowie die Landesschatzmeister:innen
unterstützen. Sie soll sich aber auf der anderen Seite auch mit der
finanzpolitischen Weiterentwicklung des Bundes- sowie der Landesverbände
beschäftigen und trägt so dazu bei, den Verband nachhaltig auf ein solides
monetäres Fundament zu stellen. Dabei stärkt und berät die BAG die JEF auf
Bundes- und Landesebene darin, sich finanzielle Freiräume zu bewahren.
Drittens beschäftigt sie sich mit finanzpolitischen Instrumenten, wie
beispielsweise dem Fundraising oder der Finanzierung von Großprojekten der JEF
über Spenden. Insbesondere erstellt die AG einen umfassenden Kriterienkatalog
unter welchen Voraussetzungen Sponsoring mit den Zielen der JEF konform ist.
Viertens wird mit der Bundesarbeitsgemeinschaft eine Anlaufstelle der
Landesverbände zum Austausch über sowohl kommunale Fördermöglichkeiten, als auch
z. B. „Fördertöpfe“ auf Landesebene geschaffen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft
dient dem Austausch der Landesverbände untereinander, um so Wissen über
Finanzierungsmöglichkeiten zu akkumulieren und generelle finanzielle Praktiken
kennenzulernen, welche in anderen Landesverbänden bereits erfolgreich angewandt
werden. Der Bundesvorstand soll hier über eine:n entsprechende:n
Multiplikator:in einerseits wichtigen Input zur Verfügung stellen, als auch
andererseits an den Ergebnissen dieser Zusammenkünfte partizipieren.
Fünftens berät die Bundesarbeitsgemeinschaft über die finanziellen Beziehungen
zur Europa-Union und reflektiert diese. Folgende Leitfragen sollen hierbei als
Orientierung dienen: Wo bestehen Abhängigkeiten zur Europa-Union? Wo können
Verbesserungen erzielt werden? Welche Synergien können genutzt werden? Dabei
stärkt und berät die BAG die JEF auf Bundes- und Landesebene, um eine
Koordinierung und Strategieabstimmung mit der EUD zu gewährleisten.
Begründung
Momentan gibt es zwei große Eckpunkte, die unsere finanzielle Situation im
Verband in großem Maße beeinflussen.
Auf der einen Seite unsere verbandsinternen monetären Verhältnisse, aus denen
auch die Notwendigkeit der Beitragserhöhung seitens des Bundesvorstands
entstand. Auf der anderen Seite jedoch auch die immer knapper werdenden
monetären Ressourcen, sowohl beispielsweise bei der Europa-Union und der
Jugendverbände im Allgemeinen, als auch unserer einzelnen JEFer:innen.
Wir als Verband müssen aus den ausbaufähigen finanziellen Gegebenheiten der
letzten Jahre lernen und die richtigen Schlüsse ziehen, um dafür zu sorgen, dass
wir künftig entsprechende Strukturen vorweisen, die frühzeitig und koordiniert
reagieren können..
Ebenso werden wir nicht umhinkommen alles dafür zu tun, sowohl den Bundes- sowie
die Landesverbände, als auch unsere JEFer:innen in den Kreisverbänden nicht noch
höher finanziell zu belasten.
Als JEF müssen wir auch weiterhin gewährleisten, dass sich jede Person
unabhängig vom finanziellen Hintergrund in unserem Verband aktiv einbringen
kann.
Um diese Ziele zu erreichen, ist die Einsetzung einer BAG Finanzen essentiell.
Sie dient nicht nur als Knotenpunkt für die finanzpolitischen Unternehmungen
unseres Verbands, sondern bietet ebenfalls eine Plattform für den Austausch
untereinander und Hilfestellungen für die einzelnen Verbände.
Die Schwierigkeiten der Akquise von finanziellen Ressourcen der öffentlichen
Hand unterstreicht die Notwendigkeit der Einsetzung einer AG zu diesem Thema.
Dies zeigen auch die Gespräche, die wir beispielsweise mit der Europa-Union,
aber auch den Landesjugendringen führen. Sowohl unsere verbandsinternen
finanziellen Gegebenheiten, als auch die immer größer werdenden wirtschaftlichen
bzw. monetären Herausforderungen in unserem Umfeld, beispielsweise in der
Jugendverbandsarbeit, sind demnach ein maßgeblicher Indikator für die
Notwendigkeit der Einrichtung dieser Bundesarbeitsgemeinschaft.
Die BAG Finanzen soll diese für uns zentralen Herausforderungen in Angriff
nehmen, um unseren Verband finanziell nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen
und damit unsere erfolgreiche Verbandsarbeit fortzusetzen und auszubauen