Antrag zur Satzung: | § 6 Abs. 3 Geschäftsordnung |
---|---|
Antragsteller*in: | Magali Hübers |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 01.10.2022, 15:17 |
Ä1 zu A2: § 6 Abs. 3 Geschäftsordnung
Thema: [Thema des Änderungsantrags umreißen]
Nach Zeile 2 einfügen:
§ 6 SITZUNGSLEITUNG, DISKUSSIONSORDNUNG (3) Wortmeldungen können durch schriftliche Mitteilung bei der Sitzungsleitung oder durch Handzeichen eingereicht werden. Das Wort wird grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs der Wortmeldung erteilt; hat ein*e Redner*in bereits zum Beratungsgegenstand gesprochen, wird zunächst die*der in der Reihenfolge der Wortmeldungen nächste Redner*in auf der Liste aufgerufen, die*der die wenigsten Redebeiträge zum Beratungsgegenstand aufweist (balancierte Redeliste). Dabei achtet das Präsidium darauf, unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Wortmeldungen, abwechselnd einer FINTA* (Frauen, Inter, Nicht-Binär, Trans, Agender Person) und einem Cis-Mann das Wort zu erteilen. Das Präsidium informiert vor der ersten Beratung eines Gegenstands das Verfahren der Redeliste.
Umsetzung
Damit das Präsidium erkennen kann, ob die Personen, die sich melden, bevorzugt werden oder nicht, schreiben die Delegierten in der Redeliste eigenständig den Hinweis hinter ihren Namen entweder (b) bevorzugt oder (nb) nicht bevorzugt.
Die Quotierung nach Geschlechtsidentität hat Vorrang vor der balancierten Redeliste. Um dies problemlos umzusetzen, können zwei Redelisten geführt werden.
Nach Zeile 2 einfügen:
§ 6 SITZUNGSLEITUNG, DISKUSSIONSORDNUNG (3) Wortmeldungen können durch schriftliche Mitteilung bei der Sitzungsleitung oder durch Handzeichen eingereicht werden. Das Wort wird grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs der Wortmeldung erteilt; hat ein*e Redner*in bereits zum Beratungsgegenstand gesprochen, wird zunächst die*der in der Reihenfolge der Wortmeldungen nächste Redner*in auf der Liste aufgerufen, die*der die wenigsten Redebeiträge zum Beratungsgegenstand aufweist (balancierte Redeliste). Dabei achtet das Präsidium darauf, unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Wortmeldungen, abwechselnd einer FINTA* (Frauen, Inter, Nicht-Binär, Trans, Agender Person) und einem Cis-Mann das Wort zu erteilen. Das Präsidium informiert vor der ersten Beratung eines Gegenstands das Verfahren der Redeliste.
Umsetzung
Damit das Präsidium erkennen kann, ob die Personen, die sich melden, bevorzugt werden oder nicht, schreiben die Delegierten in der Redeliste eigenständig den Hinweis hinter ihren Namen entweder (b) bevorzugt oder (nb) nicht bevorzugt.
Die Quotierung nach Geschlechtsidentität hat Vorrang vor der balancierten Redeliste. Um dies problemlos umzusetzen, können zwei Redelisten geführt werden.
Kommentare