16.09.2021
Heinz Andreas Tönnies:
Euren Antrag, unsere Präsenz in Social Media zu verbessern, möchte ich unterstützen, indem ich aufmerksam mache: auf 1.) die web-basierte Plattform "Conference on the Future of Europe" und 2.) DeepL Translator (https://www.deepl.com/de/translator).
Zu 1.): Auf der CoFE könnten wir für uns, unseren Verein, unsere Veranstaltungen, Aktivitäten und Mitteilungen europaweit über Länder- und Sprachengrenzen werben. Zudem könnten JEF und wir die Kommunikation nach wie vor unseren Veranstaltungen mit unseren Organisator*innen sowie Teilnehmer*innen und Interessierten nachhaltig erleichtern: indem wir unsere Diskussionen, Ideen und Forderungen auf der CoFE-Plattform fortsetzen und uns sowie den Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen relativ einfach die Gelegenheit geben, sich mit anderen pro-europäischen Verbänden, ihren Veranstaltungen und Debatten zu vernetzen.
Zu 2.) Im Zusammenhang mit eurem Vorschlag, auf allen Social-Media-Kanälen mehrsprachig zu kommunizieren, könnte uns möglicherweise DeepL Translator helfen. Das ist der kostenlose, aber nichtsdestotrotz sehr zuverlässige Online-Übersetzungsdienst jenes Unternehmens, das auch das ungleich bekanntere Online-Wörterbuch "Linguee" zur Verfügung stellt. Mit DeepL können wir ziemlich gute Übersetzungen ganzer Texte anfertigen. Wenn ich mich recht erinnere und mich nicht täusche, nutzt die CoFE auch DeepL, um die Diskussionen der Teilnehmer*innen automatisch zu übersetzen.
Auf diese zwei konkreten Online-Dienste möchte ich euch mit der Kommentarfunktion hinweisen, da ich denke, dass ein förmlicher Änderungsantrag wenig geeignet ist. Euer Antrag ist ja – und durchaus zu Recht – allgemein auf Social Media bezogen. In der Hinsicht möchte ich euren Antrag nicht ändern oder gar bemängeln. Auf die CoFE und DeepL möchte ich aber hinweisen, weil ich mit "Social Media" – zumindest intuitiv – zuallererst Facebook, Instagram, Twitter und Co. assoziiere; die CoFE ist diesbezüglich speziell – aber im Hinblick auf Diskussionen über die Zukunft Europas möglicherweise umso mehr geeignet: für unseren Verein und euren Antrag.
Zu 1.): Auf der CoFE könnten wir für uns, unseren Verein, unsere Veranstaltungen, Aktivitäten und Mitteilungen europaweit über Länder- und Sprachengrenzen werben. Zudem könnten JEF und wir die Kommunikation nach wie vor unseren Veranstaltungen mit unseren Organisator*innen sowie Teilnehmer*innen und Interessierten nachhaltig erleichtern: indem wir unsere Diskussionen, Ideen und Forderungen auf der CoFE-Plattform fortsetzen und uns sowie den Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen relativ einfach die Gelegenheit geben, sich mit anderen pro-europäischen Verbänden, ihren Veranstaltungen und Debatten zu vernetzen.
Zu 2.) Im Zusammenhang mit eurem Vorschlag, auf allen Social-Media-Kanälen mehrsprachig zu kommunizieren, könnte uns möglicherweise DeepL Translator helfen. Das ist der kostenlose, aber nichtsdestotrotz sehr zuverlässige Online-Übersetzungsdienst jenes Unternehmens, das auch das ungleich bekanntere Online-Wörterbuch "Linguee" zur Verfügung stellt. Mit DeepL können wir ziemlich gute Übersetzungen ganzer Texte anfertigen. Wenn ich mich recht erinnere und mich nicht täusche, nutzt die CoFE auch DeepL, um die Diskussionen der Teilnehmer*innen automatisch zu übersetzen.
Auf diese zwei konkreten Online-Dienste möchte ich euch mit der Kommentarfunktion hinweisen, da ich denke, dass ein förmlicher Änderungsantrag wenig geeignet ist. Euer Antrag ist ja – und durchaus zu Recht – allgemein auf Social Media bezogen. In der Hinsicht möchte ich euren Antrag nicht ändern oder gar bemängeln. Auf die CoFE und DeepL möchte ich aber hinweisen, weil ich mit "Social Media" – zumindest intuitiv – zuallererst Facebook, Instagram, Twitter und Co. assoziiere; die CoFE ist diesbezüglich speziell – aber im Hinblick auf Diskussionen über die Zukunft Europas möglicherweise umso mehr geeignet: für unseren Verein und euren Antrag.