Veranstaltung: | JEF Bundeskongress 2021 |
---|---|
Antragsteller*in: | JEF NRW (beschlossen am: 12.09.2021) |
Status: | Zurückgezogen |
Eingereicht: | 16.09.2021, 15:15 |
IA15: Ausweitung der europäischen Zusammenarbeit im Katastrophenschutz
Antragstext
Die JEF Deutschland möge die folgenden Punkte beschließen:
- Wir fordern unter Berücksichtigung des Artikel 196 des Vertrages über die
Arbeitsweise der Europäischen Union und des Beschlusses über ein
Katastrophenschutzverfahren der Union (Beschluss-Nr. 1313/2013), eine
stärkere Bemühung zur Standardisierung im Katastrophen- und
Bevölkerungsschutzes auf europäischer Ebene.
- Wir fordern zudem, Präventionsmaßnahmen im Katastrophenschutz als Teil
anderer Förderlinien wie z.B. dem Fonds für regionale Entwicklung zu
etablieren. Wir werben bei der EU für eine Ausweitung des
Katastrophenhilfsfond zur Beschleunigung von Wiederaufbaumaßnahmen, sowie
der Einrichtung von Präventionsverfahren.
- Wir schlagen die Ausweitung der Zusammenarbeit der
Katastrophenschutzstellen bei der Aus- und Weiterbildung von
Einsatzkräften, sowie die Gründung von Ausbildungszentren für europäische
Katastrophenschutzhelferinnen und -helfer vor bzw. unterstützen
dies.Darüber hinaus fordern wir die Schaffung europäischer
Ausbildungsstandards und standardisierter Fähigkeitenkataloge im
Katastrophen- und Bevölkerungsschutz.
- Wir werben bei der EU für eine Vertiefung der...“Vernetzung von
europäischen Institutionen mit internationalen Partnern zum Austausch von
Fachwissen und regionalen Erfahrungswerten in Form von internationalen
Einsatzübungen und Kongressen.
Begründung
Wir setzen uns dafür ein, dass die Europäische Union sich in ihrer politischen
Rolle als Solidaritätsgemeinschaft demokratischer Staaten versteht und diesen
Grundsatz auf die operative Ebene ihrer Außen-, Sicherheits- und
Verteidigungspolitik überträgt. Die Perspektive, auf die sich anbahnende
Konfrontation zwischen den USA und China und die sich daraus ergebenden und
schon real erfahrbaren, wirtschaftlichen und geopolitischen Konflikte, sowie die
existenzielle Bedrohung durch die Folgen der Erderwärmung erfordern es von
Europa weitere Maßnahmen zur Europäischen Integration zu vollziehen. Im
Wettstreit und in der Sorge um drohende Konfrontationen neuer und alter
Supermächte, sowie unter der neuen Bedrohung von Cyberattacken, darf Europa
nicht zu einem geostrategischen Spielball werden. Eine vereinte europäische
Außenpolitik sollte daher auf die strategische Unabhängigkeit der Europäischen
Union abzielen. Deshalb bedarf es in den Bereichen der Sicherheitspolitik und
dem Katastrophenschutz eine einheitliche Neuausrichtung. Vor dem Hintergrund
dieser Herausforderungen fordern die Jungen Europäischen Föderalisten die
Ausweitung bereits bestehender und den Aufbau grundlegend neuer Kooperationen
der Mitgliedstaaten, um in Zukunft im Sinne der Europäischen Integration
effizient außen- und sicherheitspolitischen Dynamiken begegnen zu können,
Katastrophen solidarisch zu bewältigen und weltweit Unterstützung zu leisten.
Das Ziel dieser Maßnahmen ist die Wahrung von Frieden in der Welt und in Europa
und die Gewährleistung der Freiheit und der Sicherheit aller Europäerinnen und
Europäer.
Unterstützer*innen
Zustimmung
Änderungsanträge
- Ä1 (Philipp Hausmann (JEF Baden-Württemberg), Eingereicht)