Veranstaltung: | JEF Bundeskongress 2021 |
---|---|
Antragsteller*in: | Junge Europäer - JEF Baden-Württemberg e.V. (beschlossen am: 12.09.2021) |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 17.10.2021, 10:47 |
Ersetzt: | IA5NEU5: Europawoche stärkt Zusammenhalt |
IA5NEU6: Europawoche stärkt Zusammenhalt
Antragstext
Die Schaffung einer Europäischen Öffentlichkeit gilt seit langem als notwendiger
Meilenstein für die Errichtung eines europäischen Bundesstaats. Das Fehlen einer
solchen ist uns Jungen Europäischen Föderalist*innen seit jeher Dorn im Auge,
das Beheben Auftrag zugleich.
Nach der Schaffung des Schengenraums als Gebiet der freien Arbeitsmobilität war
die Einführung des Euro als Gemeinschaftswährung der nächste Schritt hin zu
einer gemeinsamen Identität. Institutionen wie der Deutsch-Französische TV-
Sender Arte oder zunehmend auftretende europäische Newsportale wie Euractiv sind
dabei ein wichtiger Schritt hin zu einer gemeinsamen Öffentlichkeit.
Für ein stärkeres Bewusstsein europäischer Gemeinsamkeiten fehlt es bisher an
einem gemeinsamen arbeitsfreien, gesetzlichen Feiertag, der die europäischen
Bürger*innen die bestehenden Grenzen überschreitend verbindet. Dazu bietet sich
der Europatag der EU an, der jährlich am 9. Mai als Gedenktag an die Schuman-
Erklärung 1950 erinnert.
In einem nächsten Schritt bietet sich eine Gedenk- und Feierwoche vor dem 9. Mai
an, die auch die Gedenktage zur Gründung des Europarats 1949 am 5. Mai
(Europatag des Europarats) und zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 in Europa am
8. Mai (Tag der Befreiung/Tag des Sieges) umfasst. Im Sinne des europäischen
Austauschs soll diese Woche als Bildungszeit der außerschulischen, bzw.
außeruniversitären Bildung dienen.
- dass der Europatag der EU in der gesamten Union zum gesetzlichen,
arbeitsfreien Feiertag erklärt wird;
- dass der Europatag der EU gemeinsam mit dem Europatag des Europarats und
dem Tag der Befreiung/Tag des Sieges von einer offiziellen Gedenk- und
Feierwoche umrahmt wird;
- dass in dieser Feierwoche Interrail-Tickets für alle Einwohner*innen von
0-99 Jahren um 30 % vergünstigt angeboten werden sollen. Darüber hinaus
sollen Einkommensschwache zusätzlich unterstützt werden.
- in dieser Feierwoche der Eintritt in öffentlichen Museen kostenlos sein
soll. Private Museen werden dazu ermutigt.
- die Einrichtungen der EU nicht nur in Brüssel einen Tag der offenen Tür
veranstalten sollen, der nicht der 9. Mai ist. Auch EU-Beschäftigte sollen
größtmöglich diesen Feiertag zur Erholung nutzen können.
Begründung
Erfolgt mündlich
Unterstützer*innen
Zustimmung
- Tobias Justinger
- Tim Odendahl
Änderungsanträge
- Ä3 (Christoph Hertweck, Zurückgezogen)